Funktionsmodelle für elektrische und magnetische Felder

Die folgenden Beispiele sind als Demonstrationsobjekte für den im Elektronik-Kurs beschriebenen EMF-Schnüffler gedacht. Dieser hat am Eingang sowohl eine Spule für die Aufnahme magnetischer Felder (H) als auch eine kleine Drahtantenne für elektrische Felder (E).


Beispiel 1:

Quarzuhr: Hier kann, wenn man sich der Spule nähert, sowohl das magnetische als auch das elektrische Feld detektiert werden - hörbar im Sekundentakt.


Beispiel 2:

Zentrales Teil in diesem Beispiel ist ein Verstärker, an den eine Spule anstelle des Lautsprechers angeschlossen ist. Es kann eine Spule mit oder ohne Kern sein. Als Tonquelle dient ein einfacher mp3-Player.
Das mit dem Ton modulierte Magnetfeld kann nun im Bereich der "Lautsprecher"-Spule detektiert werden - Schalterstellung "H".
Das elektrische Feld (Schalterstellung "E") hingegen kann nicht nur im Bereich der Spule sondern auch entlang der Leitung zur Spule als auch am mp3-Player und dessen Zuleitung zum Verstärker detektiert werden.


Beispiel 3:

Magnetfeldgenerator zu Erzeugung pulsierender Wechselfelder von 4 - 16 Hz (Bausatz B078 von Kemo).


Beispiel 4:

Und so hört es sich an, wenn das Mobiltelefon mit der Basis Kontakt aufnimmt.
Mit einem Mobilfunk-Indikator können diese Datenpakete sogar sichtbar (mp4) gemacht werden.
Schema des Mobilfunkindikators


Beispiel 5:

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit dem EMF-Schnüffler herauszufinden, ob im LED-Teelicht*) für das Flackern der LED ein Soundmodul verwendet wird. Welches Musikstück ist es? Beispielhaft ist hier solch ein Soundmodul gezeigt, das aus einer Grußkarte stammt. Der Piezo-Schallwandler ist durch eine LED ersetzt.
*) gesehen und gehört bei Hartwig, DH2MIC, am Stand des DARC OV C01 Vaterstetten auf der Künstlermeile Haar 2013


Beispiel 6:

Mit einen kleinen Transformator kann gezeigt werden, wie sich das elektrische Feld des an die Primärseite angeschlossenen Dipols ausbreitet. Im Nahbereich des Transformators ist das magnetische Feld detektierbar.


Beispiel 7:

*NEU* Unser EMF-Schnüffler dient dem Aufspüren elektromagnetischer Felder. Dabei haben wir auch erfahren, dass das Licht der Sonne eine elektromagnetische Strahlung ist. Hier kommt jetzt der 'photovoltaische Effekt' zur Anwendung.

Für Versuche tauschen wir nun die H-Feld-Spule (6,8mH) des EMF-Schnüfflers gegen eine LED, hier beispielhaft eine LD27; eine blaue LED ist auch möglich.

Bei folgenden Beispielen handelt es sich um Informationsübertragung mit moduliertem Licht:

Wir können nun den von einer Infrarot-Diode ausgesendeten Code der Fernbedienung wahrnehmen.

Das in Beispiel 5 gezeigte Soundmodul, dessen Piezo-Scheibe durch eine LED ersetzt wurde, kann jetzt mit dem LED-Sensor des EMF-Schnüfflers abgehört werden.

Mit unserem kleinen Verstärker kann ein Lichtsender realisiert werden. Anstelle des Lautsprechers wird an den Ausgang des LM386 (5) eine Transistor-Schaltstufe mit LED*) und Vorwiderstand angeschlossen. Mit einer Tonquelle am Eingang wird das amplitudenmodulierte Signal nun über die LED abgestrahlt und kann mit dem EMF-Schnüffler (mit LED) hörbar gemacht werden.
*) Ir-Diode 1,1V, 46mA, ausgebaut aus einer alten TV-Fernbedienung;
    oder alternativ LED rot, 1,9V, klar, 10000mcd

WARNUNG: Niemals direkt in den Lichtstrahl sehen. Das gilt auch für das nicht sichtbare Licht der Infrarot-Strahlung, die gefährlich für das menschliche Auge sein kann. Gefahr von Netzhautschäden!

siehe auch: Licht-Sender und Licht-Empfänger

<-