Ideengeber zu dieser Taschenlampe ist das PDF-Dokument
'Die supersparsame wiederaufladbare LED-Solar-Leuchte'
der JugendTechnikSchule Berlin www.jugendtechnikschule.de
Weitere Anregungen zu ähnlichen Schaltungen:
- 'Der LED-Spannungswandler' www.b-kainka.de/bastel36.htm
- 'LED-Taschenlampe' Bausatz AS306 von AATiS e.V.
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule www.aatis.de
- und im Internet unter dem Suchbegriff 'Joule Thief'
Schaltplan 'Taschenlampe 2'
Das Besondere an dieser Taschenlampe ist, dass zum Betrieb nur 1,5 Volt benötigt werden, obwohl die weiße LED erst bei
3,2 Volt ihre volle Leuchtkraft entwickelt. Hier wird ausgenutzt, dass die Induktionsspannung an der Spule um einiges höher
ist als die angelegte Spannung. Diese entsteht aber erst, wenn der Stromfluss unterbrochen wird und die in der Spule
gespeicherte magnetische Energie in die LED gelangt. Der Vorgang heißt 'Selbstinduktion'. Über eine einfache Schwingschaltung
wird hier der Strom durch die Spule ein- und ausgeschaltet. Dies geschieht ca. 5500 mal
in der Sekunde!
Zur Veranschaulichung der Selbstinduktion gibt es 2 Funktionsmodelle.
WARNUNG: Niemals direkt in den Lichtstrahl sehen. Gefahr von Netzhautschäden!
Layout 120x18±0,2mm und Bestückungsplan 'Taschenlampe 2'
Die stirnseitige Montage der LEDs ist einfach und ohne Verbiegen des Bauteils möglich. Der Rest des Kathoden- bzw. Anoden-
Anschlusses kann hier zum Durchkontaktieren verwendet werden.
Kennzeichnung der Anschlüsse 'A' und 'K' für Anode und Kathode der LEDs auf der Lötseite.
Der Taster wird auf der Lötseite montiert und angelötet.
So sieht der vormontierte Batteriehalter für Batterie- bzw. Akku-Größe AA aus: Um die Klemmwirkung im Gehäuse (Elektro-
Installationsrohr) zu erreichen, werden 1x2 bzw. 2x2 Streifen*) Tesa®-Montageband -beidseitig klebend- wie gezeigt angebracht.
*)hängt von Rohr-Innendurchmesser ab und muss ausprobiert werden. 32mm langer versilberter/verzinnter Cu-Draht Ø0,6mm wird
an die Lötösen gelötet - Pappe-Streifen unterlegen, damit der Kunststoff des Batteriehalters nicht schmilzt und der Kontakt
unbrauchbar wird. Alternativ kann ein Batteriehalter mit Anschlusslitzen verwendet werden. Diese werden auf 32+1mm
gekürzt.
Um eine klemmende Wirkung im Installationsrohr zu erreichen, ist ggf. die Beilage von Papierstreifen 12x52mm unter der Batterie
erforderlich.
Das Gehäuse ist ein 130+1mm langes Elektro-Installationsrohr EN25 nach EN2221 mit 25mm Außendurchmesser.
Fertigungsbedingt variiert die Wandstärke von nom. 1,2mm, der Innendurchmesser also auch und beeinflusst somit die Montage
der bestückten Platine.
Für den Taster wird ein Loch Ø7mm (90° angesenkt) in 35mm Abstand gebohrt.
Bauteile-Liste
Bauteil / Bezeichner | Menge | Wert | Bestell-Nr. Reichelt |
Widerstand R1 | 1 | 22k | 1/4W 22K |
Widerstand R2 | 1 | 10k | 1/4W 10k |
Widerstand R3 | 1 | 470R | 1/4W 470 |
Kondensator C1 | 1 | 1,5nF (152) Vielschicht-Keramik | X7R-5 1,5N |
Spule L1 | 1 | 1,5mH | L-07HCP 1,5M |
Transistor T1 | 1 | BC547C | BC 547C |
Transistor T2 | 1 | BC337-40 | BC 337-40 |
LED 1/2 | 2 | LED5-18000 WS | |
Kurzhubtaster S1 | 1 | TASTER 9302 | |
Batteriehalter | 1 | 1 x AA | |
Gehäuse | 130mm | Installationsrohr EN25 | |
Leiterplatte | 1 |